Gesellschaftliche Wahrnehmung

Gesellschaftliche Wahrnehmung und Bewertung von waldbasierten Ökosystemleistungen

Hier finden Sie englisch- und deutschsprachige Zusammenfassungen von Veröffentlichungen zu Ergebnissen aus dem Teilprojekt 4 - Gesellschaftliche Wahrnehmung und Bewertung von waldbasierten Ökosystemleistungen.

Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung

Auch im Ökosystem Wald ist ein erheblicher Artenschwund festzustellen. Neben der Ausweitung von Schutzgebieten bzw. der weiteren Nutzungseinstellung, um diesem entgegenzuwirken, besteht eine Alternative auch darin, in weiter wirtschaftlich genutzten Wäldern mehr natürliche Strukturen als bisher zuzulassen. Dazu zählen etwa das Belassen bzw. die Anreicherung von Totholz. Dieser Beitrag thematisiert, wie sich diese Veränderungen auf die Erholungsleistung auswirken, eine der wichtigsten kulturellen Ökosystemleistungen (ÖSL) von Wäldern. Zur Operationalisierung der Erholungswirkung von Wäldern wurde ein Choice Experiment eingesetzt, das auf einer Befragung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in Bayern basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Totholz-Menge keine Auswirkungen auf die Erholungspräferenzen der Bevölkerung hat. Allerdings hat die Totholzqualität durchaus einen Einfluss, wobei die an natürliche Strukturen erinnernden Zustände präferiert werden. Da die Befragten gleichzeitig stärkeren Artenschutz in Wäldern bevorzugen, besteht kein Widerspruch zwischen den ÖSL Habitatleistung und Erholung, was für die weitere Umsetzung von integrativen Waldnaturschutzkonzepten in der Forstpraxis spricht.
Sacher, P., & Mayer, M. (2022). Die Rolle von naturnaher Waldwirtschaft und Totholzmanagement für die Walderholung. In K. Berr & C. Jenal (Eds.), Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven: Von der Pluralität lebensweltlicher Bezüge und wissenschaftlicher Thematisierungen. Springer Fachmedien Wiesbaden.

Evidence of the association between deadwood and forest recreational site choices

The level of biodiversity is in decline, also in forests. As more natural structures are known to safeguard biodiversity, changes in forest management, including higher amounts of deadwood, may help reverse the decline. However, this could lead to trade-offs between forest ecosystem services, and forest recreation might be negatively affected by the presence of more natural forest structures, especially deadwood. So far, only a few studies have investigated the influence of deadwood on recreation in larger forest areas and on a national or regional scale. To better understand the possible impact, we analysed how higher amounts and different forms of deadwood would affect site preferences for recreation employing an online survey based on a representative sample in Bavaria, Germany (N = 1462). A choice experiment comprising different forest alternatives with varying degrees of deadwood showed that the amount of deadwood does not influence respondents’ choice of recreation sites. However, deadwood quality attributes, i.e. structural variety and advanced decomposition positively impacted site choices. Latent class models revealed both observed and unobserved taste heterogeneity. Deadwood was, however, not an essential attribute for the forest site-selection, while infrastructure facilities or good paths/accessibility were more important. The results show that no significant trade-offs between forest recreation and deadwood enrichment exist. At the same time, respondents showed solid preferences for improving habitats for rare and endangered species in forests, indicating that biodiversity is significant to them. As the preferences for a mixture of standing and lying structures also coincide with conservation ecology research, we conclude that conflicts between recreationists and increased occurrence of deadwood to promote biodiversity are not that severe as often assumed by forest managers.
Sacher, P., Meyerhoff, J., & Mayer, M. (2022). Evidence of the association between deadwood and forest recreational site choices. Forest Policy and Economics, 135, 102638.

Using the visitor-employed photography method to analyse deadwood perceptions of forest visitors: a case study from Bavarian Forest National Park, Germany

This study investigates visitors’ perceptions and preferences regarding the characteristics of deadwood in the Bavarian Forest National Park (SE-Germany). Visitor-employed photography has been used to collect information about visitors’ preferences. Deadwood is the second most photographed forest element which underlines its important role in forest perception. Even though deadwood photographs are evaluated significantly worse than most other forest elements, most visitors nevertheless associate deadwood photographs with a positively rated forest image. Based on the relationship between aesthetics and recreation revealed in the interviews, it can be concluded that the forest path during the hike was both pleasant and restful. This is confirmed by the post-trip interviews, showing that a higher proportion of deadwood is associated with more aesthetics or recreational value. Regarding deadwood structure results show that deadwood fragments and debris are perceived negatively, while root stocks were assessed more positively. We also found a gradient with positive evaluations increasing with progressing decomposition.
Rathmann, J., Sacher, P., Volkmann, N. & Mayer, M. (2020). Using the visitor-employed photography method to analyse deadwood perceptions of forest visitors: a case study from Bavarian Forest National Park, Germany. European Journal of Forest Research.

Towards quantifying forest recreation: Exploring outdoor thermal physiology and human well-being along exemplary pathways in a central European urban forest (Augsburg, SE-Germany)

Contact with nature can help to reduce stress, enhance stress resilience, promote mental and physical health and has a positive impact on people’s mood. Beside urban park and residential green, recreation in urban forests can act as therapeutic means. From a climatological point of view, urban and periurban forests and green spaces provide a number of benefits particularly including air temperature and humidity control as well as air pollution reduction. Due to their compensating thermal effects urban green and urban forests may help to counteract potentially health relevant effects of urban warming. The main objective of our study is to explore the quantification of forest recreation based on measurement campaigns for the combined simultaneous recording of relevant features along routes comprising varying urban structural types (ranging from built up to densely forested areas). Combining data on subjective well-being and objective data on human physiology can help to quantify health effects of varying environments. The study area is the urban forest of Augsburg, in the German Federal State of Bavaria, Southern Germany.
Our results substantiate clear cut and statistically significant climatic differences among varying urban environments (i.e. local climate zone categories) and prove the potential positive effects of urban forests/urban green on bioclimatic conditions (e.g. via a reduction in maximum air temperatures during summer). Moreover, the beneficial effects of urban green structures on human physiological parameters (e.g. reductions in heart rate) could be verified.
Rathmann, J., Beck, C., Flutura, S., Seiderer, A., Aslan, I. & André, E. (2020). Towards quantifying forest recreation: Exploring outdoor thermal physiology and human well-being along exemplary pathways in a central European urban forest (Augsburg, SE-Germany). Urban Forestry & Urban Greening, 49, 126622.

Wahrnehmung und ökonomische Bewertung waldbasierter kultureller Ökosystemleistungen mit und ohne Erholungsbezug durch die bayerische Bevölkerung

Der globale Rückgang der Artenvielfalt, verursacht durch das intensive Eingreifen des Menschen in die Ökosysteme, zählt zu den großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte, nicht zuletzt im Interesse des Menschen, dessen Existenz dadurch zunehmend bedroht wird. Auch Wälder sind von dieser Entwicklung betroffen. In Deutschland über Jahrhunderte zu Forsten umgebildet, die vorwiegend der Holzproduktion dienten, führte dies zu monotonen Strukturen, in denen natürliche Elemente wie Totholz nicht den notwendigen Platz haben, um die zahlreichen davon abhängigen Arten zu versorgen. Derzeit findet jedoch – ausgelöst durch wissenschaftliche Befunde – ein gesellschaftliches Umdenken statt, das natürliche Waldelemente vermehrt in Wirtschaftswälder integrieren möchte. Vor dem Hintergrund der sich durch diese Entwicklungen abzeichnenden Veränderung der Wälder wurde nun erstmals für das deutsche Bundesland Bayern flächenrepräsentativ untersucht, wie die Bevölkerung dieser Veränderung gegenübersteht, und wie die kulturellen Ökosystemleistungen von Wäldern, also die Beiträge des Ökosytems Wald für das menschliche Wohlergehen, wahrgenommen und beurteilt werden. Im Vordergrund standen dabei das natürliche Erbe und die Erholung. Dazu wurde eine repräsentative Online-Befragung mit 2473 Probanden durchgeführt, in die zwei leicht modifizierte Choice Experimente eingebunden wurden. Mit ihrer Hilfe sollten nicht nur die Präferenzen für bestimmte Waldzustände und Maßnahmen zur Sicherung der Artenvielfalt aufgedeckt, sondern auch festgestellt werden, welche Trade-offs zwischen ihren gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Folgen bestehen. Auch die Einstellung der Befragten gegenüber der Natur allgemein, und Totholz speziell, war Gegenstand der Studie. Zudem wurde über Reisekostenmodelle versucht, die Erholungsleistung der bayerischen Wälder zu bemessen, um sie in Relation zu den anderen Leistungen zu setzen. Es zeigte sich, dass die Einstellung der bayerischen Bevölkerung gegenüber der Natur und vor allem gegenüber Totholz überwiegend positiv ist, auch wenn unterschiedliche Formen der Umwelteinstellung identifiziert werden konnten. In den Präferenzanalysen ergaben sich positive Zahlungsbereitschaften für solche Waldnaturschutzprogramme, die zu einer Verbesserung der Habitatverfügbarkeit für gefährdete Arten in allen Wäldern, nicht nur in einzelnen Schutzgebieten führen würden. Dabei sind ebenfalls Unterschiede zwischen verschiedenen Waldmanagementstrategien, sowie zwischen bestimmten sozio-demographischen Subgruppen festzustellen. Darüber hinaus konnte ein hoher Wert der Erholungsleistung der bayerischen Wälder ermittelt werden, der sich nicht wesentlich verändern würde, wenn mehr natürliche Strukturen zugelassen werden. Somit wäre diese kulturelle Ökosystemleistung auch weiterhin gewährleistet, vorausgesetzt, dass keine Extremzustände angestrebt werden. Aus Sicht der Forstpraxis und des Naturschutzes ist von besonderem Interesse, dass die Trade-offs, welche zwischen der Gesellschaft und diesen beiden Akteursgruppen bestehen, allen drei Seiten zugute kommen können.
Sacher, P. J. (2020). Wahrnehmung und ökonomische Bewertung waldbasierter kultureller Ökosystemleistungen mit und ohne Erholungsbezug durch die bayerische Bevölkerung. Göttinger Geographische Abhandlungen, Göttingen. ISBN 978-3-88452-123-6. 308 S. Dissertation, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Greifswald.

Bioklimatische und gesundheitliche Aspekte des Stadtwaldes Augsburg

Urbane Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen (ÖSD) bereit, die auch auf eine hohe Nachfrage stoßen (Chem & Jim 2008). Zu den kulturellen ÖSD zählt vorrangig die Erholung. Doch ist der Wald zugleich eine Gesundheitsressource; ein Thema, das zunehmend in der Öffentlichkeit aber auch in der Politik thematisiert wird. So gibt es vermehrt Angebote zu verschiedenen Formen einer Waldtherapie und seit 2016 einen ersten Therapie und Kurwald auf Usedom. Zwar existieren zahlreiche Studien, welche die klimatischen und humanbioklimatischen Effekte sowie die Erholungsleistung von Wäldern für Waldbesucher belegen, jedoch gibt es bislang keine Quantifizierung dieser Effekte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Waldstrukturen.
Beck, C., Rathmann, J., Flutura, S. & Seiderer, A. (2019). Bioklimatische und gesundheitliche Aspekte des Stadtwaldes Augsburg. Jahresbericht 2018. Wissenschaftszentrum Umwelt Universität Augsburg. S. 40-44

Spatially-explicit mapping of forest benefits and analysis of motivations for everyday-life’s visitors on forest pathways in urban and rural contexts

Research on recreation in forests often aims at quantifying the recreational area, counting the numbers of visitors, or assessing the attractiveness of forest characteristics. The nature and spatial patterns of local recreation within a forest area are far harder to detect. Recreational behavior and perceived forest benefits (FB) such as fresh air or tranquility are weakly studied.
Meyer, M.A., Rathmann, J. & Schulz, C. (2019). Spatially-explicit mapping of forest benefits and analysis of motivations for everyday-life’s visitors on forest pathways in urban and rural contexts. Landscape and Urban Planning, 185, 83–95.

Szenarien der Waldentwicklung in Bayern bis 2045 und 2075 - Ergebnisse einer Delphi-Studie mit ausgewählten Waldexperten

Diese Arbeit enthält die Ergebnisse einer Delphi-Befragung mit ausgewählten Waldexperten, die in zwei Befragungsrunden zwischen 2016 und 2017 im Rahmen des BioHolz-Projektes durchgeführt wurde und die künftigen Waldentwicklung in Bayern thematisierte. Ziel dieser Befragung war die Entwicklung von explorativen Szenarien, welche die künftige Waldentwicklung unter jeweils anderen Voraussetzungen beschreiben.
Die wahrscheinlichste Entwicklung wird durch das Status Quo-Szenario vorgegeben, das von konstanten Einflussfaktoren ausgeht. Darunter stechen besonders der Klimawandel sowie die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz hervor. Sie wurden nicht nur von den meisten Experten genannt, sondern auch als besonders wichtig eingeschätzt. Aber auch die Rolle des Naturschutzes wurde als wichtiger Einflussfaktor erkannt, der sich in allen Szenarien in einem Spannungsfeld zwischen Segregation und Integration befindet.
Das Alternativszenario I ist etwas weniger wahrscheinlich als der Status Quo, es kann aber dennoch aufgrund vergleichbarer Tendenzen als mögliche Entwicklung angesehen werden. Sollten die Nachfrage nach Holz, sowie weitere Einflussfaktoren sich doch stärker als gedacht verändern, so würde dieses Szenario aufzeigen, mit welchen Herausforderungen die Wälder Bayerns konfrontiert werden würden. Diesen beiden steht das Alternativszenario II entgegen, welches von einer höheren Resilienz der Wälder ausgeht. Dementsprechend wurde es zwar als das unwahrscheinlichste eingeschätzt, dennoch können auch die darin geschilderten Entwicklungen eintreten, und zwar unter der Voraussetzung, dass insbesondere negative Einflüsse reduziert werden könnten.
Sacher, P. & Mayer, M. (2019). Szenarien der Waldentwicklung in Bayern bis 2045 und 2075 - Ergebnisse einer Delphi-Studie mit ausgewählten Waldexperten. Greifswalder Geographische Arbeiten. Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, Greifswald. ISBN 978-3-86006-470-2. 80 S.

Totholz: Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemleistung

Totholz spielt in Wäldern eine entscheidende Rolle als Grundlage für die Biodiversität und für zahlreiche ökologische Prozesse. Die Totholzmenge ist jedoch in Deutschland aufgrund der langen Nutzungsgeschichte und eines auf Maximierung des Holzertrags ausgerichteten Managements zumeist gering. Mit zunehmendem Bewusstsein für die ökologische Bedeutung von Totholz zielen Waldmanagementstrategien verstärkt darauf ab, Totholz in Wäldern zuzulassen. Dies könnte zu Konflikten mit Waldbesuchern führen, die einen „aufgeräumten“ Wald bevorzugen. Zentrales Anliegen der vorgestellten Studie ist es, die ambivalente Wahrnehmung von Totholz in einem kulturellen Umfeld, dem Augsburger Stadtwald, in aufeinander aufbauenden Schritten aus empirischer, ästhetischer und naturphilosophischer Perspektive zu untersuchen.
Voigt, U., Rathmann, J., Dehne, L., Nebel, J., Eberle, D. & Hüttinger, S. (2019). Totholz: Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemleistung. Jahresbericht 2018. Wissenschaftszentrum Umwelt Universität Augsburg. S. 68-72.

Wahrnehmung der natürlichen Waldentwicklung im Nationalpark Harz durch Besucher

Wälder stellen ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen für Menschen bereit und sind eine der wichtigsten Landnutzungsformen in Deutschland. Künftig sollen höhere Flächenanteile deutscher Wälder allein der natürlichen Entwicklung überlassen werden. In den Kernzonen der meisten deutschen Nationalparks können schon seit einiger Zeit natürliche Abläufe und dadurch veränderte Waldzustände beobachtet werden. Umso wichtiger ist es daher zu ermitteln, wie diese natürlichen Waldzustände – vor allem der zunehmende Totholz-Anteil – von Waldbesuchern wahrgenommen und bewertet werden, welche Präferenzen Letztere haben und wie sich einzelne Gruppen von Waldbesuchern voneinander unterscheiden. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Besucherbefragung im Nationalpark Harz aus dem Jahr 2014, bei der u.a. drei Hauptgruppen von Waldbesuchern ermittelt wurden. Dabei zeigt sich, dass die Wahrnehmung der natürlichen Waldentwicklung im Nationalpark Harz durch die Besucher heterogen und nicht immer konsistent ist. Totholz sollte nach Meinung der Befragten in den Nationalparkwäldern belassen werden. Bei der Frage nach der Borkenkäferbekämpfung im Nationalpark sind die Probanden gespalten. Aufklärungsbedarf besteht weiterhin über die Aufgaben und Ziele von Nationalparks in Bezug auf natürliche Waldentwicklung.
Sacher, P., Kaufmann, S. & Mayer, M. (2017). Wahrnehmung der natürlichen Waldentwicklung im Nationalpark Harz durch Besucher. Naturschutz und Landschaftsplanung, 49 (1): 291–299.

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.